АЛМАТИНСКИЙ ИНСТИТУТ ЭНЕРГЕТИКИ И СВЯЗИ

 

Кафедра иностранных языков

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

         НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК

 

 

Методические указания по развитию навыков чтения и перевода технических

текстов (для студентов специальности 05.07.18- Электроэнергетика).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Алматы 2005

 

 

СОСТАВИТЕЛЬ: Т.К. Берденова. Методические указания по развитию навыков чтения и перевода технических текстов (для студентов специальности 05.07.18- Электроэнергетика) – Алматы: АИЭС, 2005 – 36 с.

 

 

 

 

 

        Методические указания предназначены для развития умений чтения и  перевода технических текстов у студентов 1 курса, обучающихся по специальности 05.07.18- Электроэнергетика.

 

 

 

 

 

        Рецензент: канд. пед. наук, доц. У.Ж.Жумабекова

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

        Печатается по плану издания Алматинского института энергетики и связи на 2005 г.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                       ÓАлматинский институт энергетики и связи, 2005 г.

 

 

 

Die Entwicklungsgeschichte der Elektrotechnik

 

     Die Elektrizität  ist in ihren Wirkungen als zwei Jahrtausende bekannt. Ihr Name stammt von der griechischen Bezeichnung des Bernsteins „ Elektron“. Die alten Griechen haben interessante Eigenschaften des Bernsteins festgestellt: ein mit einem Seidentuch geriebener Bernstein zieht leichte Körper an und nach der Berührung stößt er sie wieder ab. So wurden zwei verschiedene elektrische Zustände festgestellt, die als positiv und negativ bezeichnet sind. Dabei haben die Gelehrten gefunden, daß sich gleichnamig elektrisch geladene Körper abstoßen und ungleichnamige Körper anziehen. Diese Eigenschaften führten zur Erfindung der interessanten Apparate, z.B. der Leidener Flasche. Viele Wissenschaftler haben einen großen Beitrag zur Erforschung der Elektrizität geliefert: M.W. Lomonossow, W.W.Petrow, J.Joule, E.Lenz, H.Davi, B.Jakobi, P, Jablotschkow, M.Faraday und A.Popow.

     Welche Experimente haben sie angestellt? Was haben sie festgestellt? Die Antworten auf diese Fragen können Sie in diesem Text finden.

      Der grose russische Gelehrte M. Lomonosow studierte den Aufbau der Materie und stellte die Theorie über die Bildung der atmosphärischen Elektrizität auf. Es folgte weiter die Entdeckung der Wärmewirkungen des elektrischen Stromes. Im Jahre 1802 hat der russische Professor der Physik und der erste Elektrotechniker Russlands W. Petrow erfolgreiche Experimente über die Erzeugung des elektrischen Lichtes angestellt.

     Der englische Physiker J. Joule und der russische Akademiker E.Lenz haben ganz unabhängig voneinander das Gesetz der Wärmewirkungen des elektrischen Stromes festgestellt. Im Jahre 1813 wurden die Wärmewirkungen des elektrischen Stromes mit Hilfe des Lichtbogens für Sicherheitslampen der Bergleute von dem Gelehrten H.Davi erfolgreich verwendet und zum ersten Mal von B.Jakobi  für die elektrische Beleuchtung von Straßen in der Praxis umgesetzt.

     Besonders wichtig für die Entwicklung der Elektrotechnik war die Entdeckung der elektromagnetischen Induktion von M.Faraday. Es wurde möglich, aus der mechanischen Energie die elektrische Energie zu erzeugen. Die Erforschung der magnetischen und elektrischen Felder führten zur Entdeckung hochfrequenter Schwingungen und zur Bestimmung der Gesetzmässigkeit ihrer Ausbreitung im Raume. Mittels elektromagnetischer Wellen wurde es 1895 möglich, die Nachrichten drahtlos zu übermitteln.

     Das sind die wichtigsten Erfindungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik, die bis heute den Menschen dienen.

 

     Übungen

 

     1. Übersetzen Sie die Wörter:

 

drahtlos, das Licht, der Strom, die Wärmewirkungen, laden, die Elektrizität, erzeugen, der Lichtbogen, die Sicherheitslampe, die Beleuchtung, die Induktion,

 

3

elektromagnetische Induktion, hochfrequent, die Schwingung, anziehen, abstoßen, das magnetische Feld, die Schwindung, die Welle, die Nachricht, die Sicherheitslampe

                                                                                                                                                                     

     2. Bilden Sie einen Dialog:

 

A. Wie heisst der Text?

B. ...

A. Wovon ist die Rede im Text?

B. ...

A. Welche Wissenschaftler haben zur Entwicklung der Elektrotechnik einen großen Beitrag geleistet?

B. ...

A. Wer ist Alexander Stepanowitsch Popow?

B. ...

A. Durch welche Entdeckung ist A. Popow bekannt?

B. ...

 

     3. Verbessern Sie die Fehler im Text. Finden Sie die Antwortauf die Frage:          

  Wer ist G. Ohm? Worin besteht sein Verdienst?

 

     G. Ohm wurde am 16. März 1787 in erlangen geboren. Der vater hat in ihm das interesse an mathematik und physik geweckt und vermittelte ihm die ersten kenntnisse. Er hat die universität in erlangen ausgezeichnet beendet. Alle wissen das gesetz von G.Ohm: die stromstärke in einem geschlossenen stromkreis ist der EMK direkt und dem widerstand umgekehrt proportional.

 

     4. Übersetzen Sie die paarweise angegebenen Wörter:

 

anziehen - abstoßen, negativ - positiv, die Schwachstromtechnik - die Starkstromtechnik, kostspielig - kostenlos, denkbar - undenkbar, riesig - klein

 

     5. Ergänzen Sie den Satz: E.Lenz entdeckte...

 

5.1 die elektromagnetische Induktion

5.2 die drahtlose Telegraphie

5.3 das Gesetz der Wärmewirkungen des elektrischen Stromes

5.4 die Wärmewirkungen des elektrischen Stromes

5.5 den ersten Elektromotor

5.6 die Glühlampe

 

 

 

4

 

     6. Bilden Sie Sätze aus den Wörtern.

 

6.1 hat, verwendet, B.Jakobi, für, die Wärmewirkung, des Stromes, Beleuchtungsziele.

6.2 geladen, sich, die Körper, abstoßen, gleichnamig,sich.

6.3 der Bernstein, Körper, zog, leichte, an.

6.4 das Radio, heute, nicht, das Leben, ohne, ist, denkbar.

6.5 B. Jakobi, den ersten Elektromotor, 1834, baute.

 

7. Machen Sie einen Test:

 

7.1 Die Theorie über die Bildung der atmosphärischen Elektrizität wurde von ... festgestellt.

 

a. G.Ohm

b. M.Lomonosow   

c. A.Popow

 

7.2 Wann wurden die Experimenten über die Erzeugung des elektrischen Lichts begonnen?

 

a. 1999

b. 1802

c. 1821

 

7.3 Wann wurden die Wärmewirkungen des elektrischen Stromes zum ersten Mal verwendet?

 

a. 1813

b. 1814

c. 1824

 

7.4 Faraday hat ... ... ... entdeckt.

 

a. die Wärmewirkungen des elektrischen Stromes

b. die elektromagnetische Induktion

c. das Radio

 

7.5 Wer hat das Gesetz der Wärmewirkungen des elektrischen Stromes festgestellt?

 

a. W.Petrow

b. J. Joule

c. M.Lomonosow

 

5

     Was ist der elektrische Strom?

                                                  

     Überall, wo der Mensch lebt und arbeitet, braucht er den elektrischen Strom. Der Strom beleuchtet und heizt unsere Wohnungen, treibt Motoren und Züge an, wir nutzen ihn auch im Haushalt. Der Strom kann aber gefährlich sein, wenn wir mit ihm nicht richtig umgehen. Es gibt drei  Gruppen von Wirkungen des elektrischen Stromes: die Wärmewirkung, chemische Wirkung und magnetische Wirkung.

     Wenn der Strom durch einen dünnen Draht fließt, erhitzt er ihn. Diese Erscheinung wird im Haushalt  und in der Technik genutzt.

     Wenn wir die beiden Klemmen eines Akkumulators mit zwei Drähten verbinden und tauchen ihre Enden in Leitungswasser, so gehen sich in der Flüssigkeit die chemischen Veränderungen vor sich. Die Umwandlung der elektrischen Energie in chemische wird in der Elektrometallurgie genutzt.

     Wenn wir einen Draht, durch den der Strom fließt, in der Nähe einer Magnetnadel vorbeiführen, so lenkt der Strom diese Magnetnadel von der Nord Süd Richtung ab. Magnetische Wirkungen des elektrischen Stromes werden in Elektromotoren genutzt.

     Was ist der elektrische Strom? Der elektrische Strom ist die Bewegung der elektrischen Ladungen.Träger der bewegten Ladungen sind Elektronen. Die Art der Ladungsträger hängt von den Eigenschaften der verwendeten Stoffe ab. Man unterscheidet:

Elektronenleiter. Zu ihnen gehören alle Metalle.

Ionenleiter. Zu Ihnen gehören Elektrolyten und ionisierte Gase.

Die Nichtleiter. Die wichtigsten Dielektriker sind das Vakuum, Gase; flüssige Stoffe: Öl, destilliertes Wasser; feste Stoffe: Quarz, Marmor, Bernstein,Holz, Asbest, Lack usw.

Die Halbleiter. Die bekanntesten Halbleiter sind: Selen, Silizium und Germanium. Sie können je nach Temperatur Leiter oder Isolatoren werden. Die Halbleiter werden zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom genutzt.

 

      Übungen

 

      1. Übersetzen Sie:

 

leiten, der Leiter, der Halbleiter, der Nichtleiter, der Supraleiter, die Leitung, die Leitfähigkeit, die Hochspannungsleitung, der Isolator, flüssig, fest, die Umwandlung, der Wechselstrom, der Gleichstrom, der Magnetnadel, der Elektromotor, die Ladung

 

      2. Bilden Sie die Fragen im dem Dialog:

              

A. ...

B. Der elektrische Strom ist die Bewegung der elektrischen Ladungen.

 

 

 

6

A. ...

B. Die Art der Ladungsträger hängt von den Eigenschaften der verwendeten Stoffe ab.

A. ...

B. Man unterscheidet: Leiter, Nichtleiter und Halbleiter.

 

     3. Verbessern Sie die Fehler im Text:

 

     Die ursache der elektrischen erscheinungen ist das zusammenwirken der elektrischen ladungen. Es gibt positive und negative ladung. Das proton hat eine positive ladung, das elektron hat eine negative ladung. Im elektrisch neutralen atom ist die zahl der protonen gleich der zahl der elektronen.

 

     4. Übersetzen Sie paarweise angegebene Wörter:

 

flüssig  - fest

der Leiter - der Nichtleiter

erhitzen  - abkühlen

positiv – negativ

 

     5. Welche Sätze gehören zu dem Thema „Der elektrische Strom“:

 

5.1 Magnetische und chemische Kräfte können sich die Zahl der Elektronen ändern.

5.2 Alle Elektromotoren arbeiten nach einem Prinzip.

5.3 Die Spannung ist die Ursache des elektrischen Stromes.

5.4 Die Supraleiter werden für die Herstellung von Kabeln genutzt.

5.5 Man unterscheidet: Leiter, Nichtleiter und Halbleiter.

5.6 Der Wirkungsgrad des Kraftwerkes ist 70 %.   

 

     6.  Konjugieren Sie das Verb „haben“ im Präsens Aktiv.

 

     7. Konjugieren Sie das Verb „sein“ im Präsens Aktiv.

 

     8.  Übersetzen Sie:

 

8.1 Die Halbleiter-Stromleiter haben viele wertvolle Eigenschaften.

8.2 Elektrolyte sind Flüssigkeiten, die den Strom leiten.

8.3 Das Kraftwerk hat eine Leistung 1000 MW.

8.4 Die wichtigsten Halbleiter sind Selen, Silizium und Germanium.

8.5 Das Wasser ist die sauberste  und billigste Energiequelle.

                                                           

   9. Konjugieren Sie das  Verb  „nutzen“ im Präsens Aktiv.

   10. Konjugieren Sie das Verb „fahren*“ im Präsens Aktiv.

 

7

   11. Konjugieren Sie das Verb „lesen*“ im Präsens Aktiv.

   12. Bilden Sie den Plan zum dem Text.

   13. Erzählen Sie den Text deutsch nach.

 

   14. Machen Sie einen Test:

 

14.1 Was ist der elektrische Strom?

 

a. die Bewegung der Körper 

b. die Bewegung der elektrischen Ladungen

c. die Bewegung der Magnetnadel

 

14.2 Träger der bewegten Ladungen sind ...

 

a. Protonen

b. Elektronen

c. Ionen

 

14.3 Wenn der Strom durch einen Draht fließt, so ... er ihn.

 

a. kühlt

b. erhitzt

c. zieht an

 

14.4 Magnetische Wirkungen des elektrischen Stromes werden in  ... genutzt.

 

a. Haushalt

b. Elektromotoren

c. Zügen

 

14.5 In der Metallurgie wird ... ... ... verwendet.

 

a. die Umwandlung der chemischen Energie in die elektrische Energie verwendet

b. die Umwandlung der elektrischen Energie in chemische Energie verwendet

b. die Umwandlung der magnetischen Energie in elektrische Energie verwendet

 

14.6 Der Strom kann ... sein, wenn der Mensch mit ihm nicht richtig umgeht.

 

a. klein

b. gefährlich

c. groß

 

 

 

8

     Der Kurzschluß und seine Wirkungen

 

     Was ist der Kurzschluß? Wie ist seine Natur? Wie sind seine Wirkungen im Kraftwerk und im Energienetz? Sie werden die Antworten auf diese Fragen in dem Text finden.

     In einem Energiesystem können die gefährlichsten Vorgänge der Schaltvorgänge auftreten, von denen die Betriebszuverlässigkeit abhängt. Der Kurzschluß ist einer von diesen Schaltvorgängen. Die meisten Störungen im Energiesystem werden durch den Kurzschluß hervogerufen. Sie sind zukünftige Energetiker, deshalb müssen sie die Ursache der Entstehung der Kurzschlüsse wissen.

     Bevor wir den Begriff „Kurzschluß“definieren, versuchen wir zu verstehen, was ist „der Schluß“. Ein Schluß ist die zufällige elektrische Verbindung verschiedener Punkte einer elektrischen Anlage miteinander. Der Kurzschluß ist ein Schluß, der zu einem sprunghaften Stromanstieg in den Abzweigen einer elektrischen Anlage führt, die sich dem Schlußort anschließen. Der sprunghafte Stromanstieg in den Abzweigen der Anlage führt zu den thermischen und elektrodynamischen Wirkungen des Kurzschlußstromes.

     Der Kurzschlußstrom von 200 A ist gefährlich. Er kann die Leitungen bis zur Entzündung der Isolation erhitzen.  Deshalb muß man den Kurzschluß möglichst vermeiden. Um die negativen Wirkungen des Kurzschlußstromes zu vermeiden, muß man die Leiter und die Anlagen richtig wählen.

 

     Übungen

 

     1. Übersetzen Sie die Wörter:

 

der Kurzschluß, der Strom, gefährlich, die Anlage, sprunghaft, der Leiter, die Leitung, die Wirkung des Kurzschlußstromes, die Isolation, die Entzündung, erhitzen, der Abzweig, begrenzen, die Leistung, die Sicherheit, die Störung, der Stoßkurzschlußstrom, der Dauerkurzschlußstrom, ansteigen, abklingen, der Schalter

 

     2.  Lesen Sie den Dialog. Geben Sie den Inhalt des Dialogs in der Form eines Monologs wieder:

 

A. Wovon ist die Rede im Text?

B. Es handelt sich im Text um die Wirkungen des Kurzschlußstromes.

A. Was ist der Kurzschlußstrom?

B. Die Ursache des Kurzschlußstromes ist der sprunghafte Anstieg  des Stromes in den Abzweigen einer Anlage, die sich dem Schlußort anschließen.

A. Was für ein Kurzschlußstrom ist gefährlich?

B. Der Kurzschlußstrom von 200 A ist gefährlich.

A. Wozu führt der Kurzschlußstrom von 200 A?

B. Der Kurzschlußstrom von 200 A führt zu der Entzündung der Isolation.

 

9

      3. Nennen Sie Imperfekt Aktiv von den Verben:

 

steigen, stieg, hat gestiegen

erhitzen, erhitzte, hat erhitzt

auftreten, trat auf, hat aufgetreten

leiten, leitete, hat geleitet

sein, war, ist gewesen

führen, führte, hat geführt

begrenzen, begrenzte, hat begrenzt

bauen, baute, hat gebaut

erreichen, erreichte, hat erreicht

kurzschließen, schloß kurz, hat kurzgeschlossen

ansteigen, stieg an, hat angestiegen

abklingen, klang ab, hat abgeklangen

 

      4. Konjugieren Sie ein schwaches Verb aus der Übung III im Imperfekt Aktiv schriftlich.

      5. Konjugieren Sie ein starkes Verb aus der Übung III im Imperfekt Aktiv schriftlich.

      6. Verbessern Sie die Fehler im Satz:

 

      Um die kurzschlußsicherheit einer anlage zu erreichen, kann man entweder die gesamte anlage für die gesamtkurzschlußleistung bauen oder die kurzschlußleistung begrenzen.

 

     7. Bilden Sie Plural von den Wörtern:

 

der Strom, die Leistung, der Kurzschluß, der Prozeß, die Störung, das Netz, die Anlage, die Wirkung

 

     8. Übersetzen Sie den Satz. Bilden Sie drei einfache Sätze:

 

     Wenn der Generator plötzlich kurzgeschlossen wird, so steigt der Strom zum Stoßkurzschlußstrom an, der allmählich in den Dauerkurzschlußstrom abklingt.

 

     9. Machen Sie einen Test:

 

9.1 Wie kann der Kurzschluß sein?

 

a. Der Kurzschluß kann einpolig sein.

b. Der Kurzschluß kann fünfpolig sein.

 

 

10

                                                                    

9.2 Was für ein Kurzschluß kann für die Isolation gefährlich sein?

 

a. 200 A

b. 190 A

 

9.3. Nennen Sie Synonym zu dem Wort „der Generator“:

 

а. der Schalter

b. der Stromerzeuger

 

9.4 Wozu führt der Kurzschluß?

 

a. zu einem sprunghaften Stromanstieg in den Abzweigen einer elektrischen Anlage.

b. zu einer sprunghaften Stromabfall in den Abzweigen einer elektrischen Anlage.

 

9.5 Wie steigt der Strom beim Kurzschluß in den Abzweigen einer elektrischen

Anlage?

 

a. langsam

b. sprunghaft

 

10. Bilden Sie die Fragen zum Text.

 

11. Erzählen Sie den Text deutsch nach.

 

     Wie kann man die Verluste bei der Übertragung des Stromes durch die Hochspannungsleitungen verkleinern?

 

     Dem Verbraucher wird der elektrische Strom durch die Hochspannungsleitungen zugeführt. Unterwegs geht ein Teil der Energie verloren. Wie kann man diese Verluste vermindern?

     Solch eine Möglichkeit bietet die Nutzung der Supraleiter. Die Supraleiter können reine Metalle, metallische Legierungen und Halbleiter unter hohem Druck sein.   

     Worin besteht das Wesen der Supraleitung? Der Widerstand einiger Leiter fällt bei sehr tiefen Temperatur auf einen Wert nahe Null ab. Das gibt die Möglichkeit, elektrische Leiter ohne Widerstand herzustellen, durch die man dieVerluste bei der Übertragung der Energie durch die Leitungen verkleinern kann.

     Diese Erscheinung wurde 1911 von dem holländischen Physiker Kamerlingh-Onnes entdeckt. Heute gibt es 25 reine Metalle, die Supraleiter werden können. Die Supraleitung wird zur Herstellung von supraleitenden Magneten, für die Herstellung von Kabeln und Schaltelementen ausgenutzt.

 

 

 

11

     Sprechen wir über die technische Anwendung der Supraleitung ausführlich! Die wissenschaftlich-technische Gebiete der Nutzung der Supraleiter sind:

Supraleitende Drehstromkabel. Sie können sehr hohe Ströme führen und höhere Übertragungsleistungen entwickeln.

Supraleitende Magnete. Das sind Gleichstrommagnete mit starken Magnetfeldern, die in den Laboratorien der Hochenergie- und Kernphysik genutzt werden.Die Nutzung der Supraleiter in den Generatoren. Die Generatoren mit hohen Leistungen sind billiger als herkömmliche Energiemaschinen.

Die Nutzung der Supraleitung für die Speicherung von Elektroenergie. Eine einfache supraleitende Spule kann man als Energiespeicher nutzen. Wenn in eine supraleitende Spule Gleichstrom eingespeist wird, so kann er dort über lange Zeit verlustarm bleiben.  

           

       Übungen

 

1.    Wie bildet man Perfekt Aktiv? Zeichnen Sie die Modelle!

 

2.    Wählen Sie das Verb im Perfekt Aktiv!

 

2.1 mache, hat gemacht, wird machen, hatte gemacht

2.2 gehst, ist gegangen, wird gehen, war gegangen

2.3 studiert, hat studiert, wird studieren, hatte studiert

2.4 bleiben, ist geblieben, wird bleiben, war geblieben

 

3.    Konjugieren Sie die Verben „nutzen, bleiben“ im Perfekt Aktiv.

 

       4. Geben Sie die Antworten in dem Dialog:

 

A. Wann wurde die Supraleitung entdeckt?

В. ...

A. Von wem wurde diese Erscheinung entdeckt?

В. ...

A. Worin besteht das Wesen der Supraleitung?

B. ...

A. Welche Elemente können Supraleiter sein?

B. ...

 

      5. Übersetzen Sie die Wörter:

 

5.1 der Leiter, der Supraleiter, die Supraleitung, supraleitend;

5.2 der Leiter, die Leitung, die Leitfähigkeit, leiten, leitend;

5.3 die Energie, der Energiespeicher, die Energieversorgung, die Energieart, das Energieversorgungsnetz, das Energieversorgungssystem,die Energieverteilung.

 

12

      6. Bilden Sie aus den Wörtern die Sätze:

 

6.1 1908, hat, das Hellium, verflüssigt, der Physiker, Kammerligh-Onnes.

6.2 275,16, kann, man, mit, künstlich, Hellium, die Temperatur, erzeugen.

6.3 besitzen, die Leitungen, den Widerstand.

6.4 wird, durch, die Energie, umgesetzt, Wärme, in, den Widerstand.

6.5 das Metall, verwendet, für, eines Kabels, den Aufbau,wird, Niob.

 

      7. Machen Sie einen Test:

 

7.1 Wozu werden die Supraleiter genutzt?

 

a. zur Verminderung der Verluste bei der Übertragung der Energie durch die Leitungen

b. zur Umsetzung der elektrischen Energie in Wärme

                                                                    

7.2 Wer hat die Supraleitung entdeckt?

 

а. G. Ohm

в. Kammerling-Onnes

 

7.3 Welches Metall ist ein Supraleiter?

 

a. das Niob

b. der Kupfer

                                                           

7.4 Wie groß ist die Temperatur, bei der der elektrische Widerstand eines Leiters absinken kann?

 

a. 275,16 Grad

b. 175,8 Grad

 

7.5 Wo  werden die Supraleiter genutzt?

 

a. für die Herstellung von Kabeln

b. für die Herstellung von Bauelementen

 

 

     8. Bilden Sie Fragen zum Text.

     9. Bilden Sie den Plan zum Text.

     10. Erzählen Sie den Text nach.

 

 

13

 

     Die Energie

 

     Jeder von uns hat Tag für Tag mit den verschiedenen Formen von Energie zu tun: mit Wärme- und Schallenergie, mit chemischer, mechanischer, magnetischer und elektrischer Energie. Das sind verschiedene Energieformen. Nicht alle Energiearten lassen sich ausnutzen. In vielen Fällen muß man zuerst die eine Energieform in eine andere Form umwandeln.

     Wie kann man z.B. aus der chemischen Energie elektrische Energie erhalten? Durch die Verbrennung der Steinkohle gewinnt man eine Wärmeenergie. Das ist noch kein elektrischer Strom. Die Wärmerenergie wird in die mechanische Energie einer Dampfturbine umgesetzt. Die Dampfturbine treibt einen Generator an. Der Generator liefert den elektrischen Strom.

     Was ist der Begriff „die Energie“? Die Energie ist die Fähigkeit, eine Arbeit zu leisten.

Zeigen wir das am Beispiel eines Wasserkraftwerkes! Beim Vollpumpen des Staubeckens mit einer bestimmten Wassermenge nutzt man eine gewisse Arbeit. Dann läßt man das Wasser herabfließen. Das Wasser treibt die Turbinen des Kraftwerkes an und  gibt die genutzte Arbeit an die Turbine ab. Diese Arbeit wird im Wasser gespeichert. Das gepumpte Wasser erhält eine Energie, die als potentielle Energie heißt. Die Energie des strömenden Wassers nennt man die kinetische Energie.

    Alle Naturgeschehen sind Umformungen einer Energieform in andere. Die Gesamtmenge der einzelnen Energien eines abgeschlossenen Systems bleibt dabei konstant.

     Der Energiebedarf der Menschheit wird von Jahr zu Jahr größer. Man muß die Kohle, das Erdöl und das Erdgas sparen, sie bleiben heute immer die wichtigsten Energieträger. Heute kann man den wachsenden Energiebedarf durch die oben genannten Brennstoffe nicht decken. Man soll neue Energiequelle finden.

     Man muß die Wasserressourcen intensiv nutzen, weil das Wasser die sauberste, widerherstellbare und billigste Energiequelle bleibt. Es kommt heute die Nutzung der Kernenergie in Frage. Der Vorteil dieser Energieart besteht in der Unerschöpflichkeit dieser Energiequelle, denn den Vorrat an Kernenergie kann man praktisch als unerschöpflich bezeichnen.

   

                                                                  

      Übungen

 

      1. Übersetzen Sie die Wörter:

 

die Energie, die Enerquelle, die Energieform, der Strom, die Wärmeenergie, die Dampfturbine, das Kraftwerk, die potentielle Energie, die kinetische Energie, der Energiebedarf, umwandeln, verlorengehen, liefern, der Dampf, die Kernenergie, unerschöpflich

14

 

     2. Achten Sie auf die Modelle der Bildung des Futurums Aktiv:

 

Futurum Aktiv = werden (Präsens) + Infinitiv des Verbs    

 

3.    Konjugieren Sie das Verb „decken“ im Futurum Aktiv.

 

     4. Wählen Sie die Verben im Futurum Aktiv:

 

wird umgewandelt, muß umgewandelt werden, werden liefern, werden gebaut, wurde möglich, ist gebaut worden, werden nutzen, werden rekonstruieren, ist geworden

 

      5. Übersetzen Sie den Dialog:

 

A. Wie heißt der Text?

B. Der Text heißt „Die Energie“.

A. Wovon ist die Rede im Text?

B. Es handelt sich im Text um die Typen von Energien.

A. Welche Arten von Energien untescheidet man?

B. Es gibt: elektrische, mechanische und magnetische Energien.

A. Kann man eine Form der Energie in andere umwandeln?

B. Eine Form der Energie läßt sich in die andere umwandeln.

 

      6. Bilden Sie einen Dialog zu dem 2 Absatz.

 

      7. Bilden Sie Fragen zu dem 4 Absatz.

 

      8. Übersetzen Sie 3 Formen „lassen, ließ, hat gelassen“.

 

      9. Übersetzen Sie  „sich lassen“.

 

     10. Übersetzen Sie die Sätze:

 

10.1 Diese mathematische Aufgabe läßt sich mit dem Computer rechnen.

10.2 Aus der Steinkohle läßt sich die Wärmeenergie gewinnen.

10.3 Der Student ließ das Lehrbuch im Auditorium.

10.4 Der Lehrer ließ den Studenten das Experiment noch einmal widerholen.

10.. Der Lehrer ließ uns diese ?bung machen.

10.6 Wir lassen den Strom durch den Draht fließen.

 

11. Erzählen Sie die Arbeitsweise eines Wasserkraftwerkes.

 

 

 

15

 

12. Machen Sie einen Test:

 

12.1 Mit welcher Art von Energie haben wir täglich zu tun?

 

a. mit Wärmeenergie

b. mit chemischer Energie

c. mit Schallenergie

 

12.2 Kann man aus der chemischer Energie elektrische Energie erhalten?

 

a. ja

b. nein

 

12.3 Durch die Verbrennung der Steinkohle gewinnt man eine Wärmeenergie. Ist das ein elektrischer Strom?

 

a. ja

b. nein

 

12.4    Die Wärmeenergie wird in ... ... umgesetzt.

 

a. Schallenergie

b. chemische Energie

c. mechanische Energie

 

12.5    Die Energie ist die Fähigkeit, ... ... ... .

 

a. eine Arbeit zu leisten

b. das Wasser zu pumpen

c. den Generator anzutreiben

 

12.6    Alle Naturerscheinungen sind ... ... ... .

 

a. Umformungen einer Energieform in andere

b. die Gesamtmenge der einzelnen Energien

c. der wachsende Energiebedarf

 

12.7    Die wichtigsten Energieträger bleiben heute ...

 

a. die Kohle

b. die Sonne

c. der Wind

 

16

 

     Eine unermäßliche Energiequelle

 

     Von der Sonne ergießt sich ein ständig ein großer Energiestrom, der durch atomare Kernprozesse entsteht. Die Gesamtstrahlung der Sonne beträgt 370 000 Trillionen kW. Die Erde emfängt davon 20 000 fache des gegenwärtigen Weltenergieverbrauchs. Es ist festgestellt, daß im Jahre 2100 über 20 Prozent des Weltenergiebedarfs aus der Sonnenenergie gedeckt sein wird.

     Die Forschungen auf dem Gebiet der Gewinnung der elektrischen Energie aus der Sonnenenergie begannen im Jahre 1926. Man arbeitet auch heute an Problemen der Physik hoher Temperaturen und der Konzentration von Sonnenenergie und ihrer Umwandlung in mechanische Energie. Der bekannte Gelehrte Timirjasev prägte den Satz, daß jeder Sonnenstrahl, der auf die Erde fällt und nicht genutzt wird, einem Stück Brot gleicht, das für den Menschen verlorengeht.

     Sprechen wir über die Nutzung der Sonnenenergie in der Wirtschaft und Technik!

Die Sonnenenergie ist für die Raumfahrt notwendig. Die Satelliten werden mit Silizium Solarzellen und fotoelektrischen Wandlern ausgerüstet. Die Wandler werden auf der Satellitenoberfläche angebracht. Es ist festgestellt, daß die fotoelektrischen Wandler 10 Prozent Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln können. Ein Quadratzentimeter solch einer Zelle kann 10 mW elektrischer Leistung liefern. Die größte Sollarzellenanlage für Satelliten ist für eine Leistung von 50 kW vorgesehen.

Die Sonnenstrahlen werden für wirtschaftliche Zwecke genutzt. In der Wüste Karakum sind die Helioanlagen aufgestellt, die nicht nur das Wasser entsalzen, sondern auch große Flächen bewässern. Durch die  Fokussierung der  Sonnenstrahlung mit den Parabolspiegeln kann man die Strahlströme mit einer hohen Leistungsdichte erzielen. Im Spiegelbrenpunkt entsteht die Temperatur von 2000 bis 4000 Grad Celsius, die man in der Metallurgie für die Bearbeitung der Metalle nutzen kann. Sprechen wir über die Sonnenenergiestation mit Freongas. Das verdichtete, unter hohem Druck stehende Gas liefert einen starken Gasstrom, mit dessen Hilfe eine Turbine betrieben wird. Ein solches Solarkraftwerk kann jährlich 2,5 Millionen kWh erzeugen.

                                                                        

     Übungen

 

     1. Übersetzen Sie die Wörter:

 

die Energie, die Sonnenenergie, der Energiestrom, verbrauchen, der Verbrauch, der Bedarf, der Energiebedarf, decken, der Energieverbrauch, die Physik hoher Temperatur, umwandeln, die Umwandlung, die mechanische Energie, die elektrische Energie, der Sonnenstrahl, verlorengehen, die Solarzelle, der Wandler, der fotoelektrische Wandler, die Leistung, liefern, die Anlage, die Helioanlage, entsalzen, die Entsalzung, die Sonnenenergiestation, verdichten, die Turbine, das Kraftwerk, das Solarkraftwerk, erzeugen, die Erzeugung, betreiben, leiten, die Leitung, die Spannung, die Hochspannung, die Hochspannungsleitung.

17

 

     2.Übersetzen Sie:

 

Präsens Passiv                               Zustandspassiv

wird verbraucht                               ist verbraucht

wird erzeugt                                    ist erzeugt

wird verlorengegangen                   ist verlorengeht

wird gedeckt                                   ist gedeckt

wird geliefert                                  ist geliefert

wird entsalzt                                   ist entsalzt

 

     3. Bilden Sie die Sätze:

 

3.1 entsteht, der Energiestrom, die Kernprozesse, durch.

3.2 empfängt, 600 Billiarden kWh, die Erde, der Sonnenenergie.

3.3 die Heliotechnik, beschäftigt, mit, sich, der Gewinnung, aus, der Energie, der Sonnenstrahlung.

3.4 die Helioanlagen, 30 000 Liter Süßwasser, liefern, täglich.

3.5 große, bewässern, Flächen, können, die Helioanlagen.

 

     4. Bilden Sie Fragen im Dialog:

 

A ...

B. Die fotoelektrischen Wandler wandeln 10 Prozent der Sonnenenergie in elektrische Energie um.

A ...

B. Ein Quadratmeter einer Zelle liefert 10 mW elektrischer Leistung.

A ...

B. Der Bau der Hochspannungsleitungen ist in den Wüsten unökonomisch.

A ...

B. Die Helioanlagen leisten für die Erschließung der Wüsten ungeschätzbare Dienste.

A...

B. Die Helioanlagen entsalzen das Wasser.

 

     5. Übersetzen Sie:

 

ökonomisch                                       unökonomisch    

genau                                                 ungenau

günstig                                               ungünstig

wirtschaftlich                                     unwirtschaftlich

ständig                                               unständig

nötig                                                  unnötig

 

 

18

     6. Bilden Sie die Antworten in dem Dialog:

 

A. Wodurch entsteht der Energiestrom der Sonne?

B. ...

A. Wie groß ist die Gesamtstrahlung der Sonne?

B. ... 

A. Welchen Teil davon empfängt  die Erde?

B. ...

A. Wo wird die Sonnenenergie genutzt?

B. ...

 

     7. Machen Sie einen Test:

 

7.1 Nennen Sie Antonym zu dem Wort: kostbar

 

a. kosten

b. der Kosten

c. kostenlos

 

7.2 Nennen Sie Synonym zu dem Wort: notwendig

 

a. unerläßlich

b. groß

c. genau

 

7.3 Setzen Sie das entsprechende Wort ein: Es wurde eine Sonnenenergiestation mit ... geschaffen.

 

a. Wandler

b. Freongas

c. Zelle

 

7.4 Ergänzen Sie den Satz: Das verdichtete, unter hohem Druck stehende Gas liefert  einen starken ...

 

a. Kernprozeß

b. Gasstrom

c. Wandler

 

7.5 Setzen Sie ein Fragewort ein: ... dienen die fotoelektrischen Wandler?

 

a. Wie?

b. Wozu?

c. Warum?

19

     8. Erzählen Sie den Text nach dem Plan:

 

8.1 Allgemeines über die Sonnenstrahlung.

8.2 Anwendungsgebiete der Sonnenenergie:

 

     Was ist elektrischer Stromkreis?

 

     Eine Anordnung, in der Elektronen einen ständigen Kreislauf vollführen können, nennen wir Stromkreis. Er zählt zu den wichtichsten Begriffen der Elektrotechnik, denn wo ein elektrisches Gerät betrieben wird, ist es ein Teil eines Stromkreises.

     In der Praxis haben wir es dabei nicht mit einem Drahtring zu tun, sondern mit einer Leiterschleife beliebiger Form. Diese Leiterschleife ist an mindenstens zwei Stellen unterbrochen. An einer Stelle finden wir eine Energiequelle, die den Elektronen eine gewisse Antriebsenergie vermittelt. An einer anderen Stelle begegnen wir dem Verbraucher, in dem diese Antriebsenergie in eine andere Enegieform, z.B. in Wärme oder in die mechanische Energie eines Motors umgesetzt wird.

     Der Name „ Stromverbraucher ist im Grunde falsch“. Es wird keine elektrische Energie verbraucht, sondern umgewandelt. Ebenso ist die Energiequelle des Stromkreises nur eine Vorrichtung, in der die Elektroenergie aus einer anderen Energieform gewonnen wird.

     Der Elektronenkreislauf hat bekannte Folgen. Jeder Verbraucher des Stromes muß über zwei Leitungen mit der Elektronenenergiequelle verbunden werden. In der einen Leitung fließen ihm die Elektronen zu, über die andere Leitung fließen die Elektronen wieder ab. Wenn der Kreislauf an irgendeiner Stelle unterbrochen wird, hört der Stromfluß sofort auf. Deswegen können wir einen Schalter an beliebiger Stelle in den Stromkreis einfügen.

     Die Wanderungsgeschwindigkeit der Elektronen bleibt gering. Die Elektronen bewegen sich in der Sekunde um Bruchteile eines Millimeters vorwärts. Trotzdem wirkt sich eine Unterbrechung des Stromkreises oder sein Wiedereinschalten augenblicklich auf den ganzen Stromkreis aus.

 

      Übungen

 

      1. Übersetzen Sie die Wörter:

 

die Anordnung, anordnen, der Strom, der Stromkreis, der Drahtring, verbrauchen, der Stromverbraucher, die Leitung, unterbrechen, die Unterbrechung, aufhören, die Schleife, betreiben, fließen, die Energie, die Energiequelle, die Energieform, der Stromfluß, verbinden, abfließen, zufließen, das Gerät, die Leitschleife, der Motor, der Schalter, schalten, umwandeln, der Kreislauf, der Antrieb, die Antriebsenergie, umsetzen

 

 

20

 

     2. Lesen Sie den Dialog vor. Geben Sie den Inhalt des Dialogs in einer Form des Monologs.

 

A. Wovon ist die Rede im Text?

B. Es handelt sich um den elektrischen Stromkreis.

A. Was ist der elektrische Stromkreis?

B. Eine Anordnung, in der die Elektronen einen ständigen Kreislauf vollführen, nennen wir den elektrischen Stromkreis.

A. An wieviel Stellen ist die Leiterschleife unterbrochen?

B. Die Leiterschleife ist an zwei Stellen unterbrochen.

A. Was befindet sich an einer Stelle?

B. An einer Stelle befindet sich die Energiequelle.

A. Und was befindet sich an einer anderen Stelle?

B. An einer anderen Stelle befindet sich der Verbraucher.

 

     3.  Machen Sie einen kleinen Test zum Inhalt des Dialogs:

 

3.1 Wie heißt eine Anordnung, wo die Elektronen einen Kreislauf vollführen?

 

a. der Stromkreis

b. der Stromfluß

 

3.2 An wieviel Stellen ist der Stromkreis mindestens unterbrochen?

 

a. an drei Stellen

b. an zwei Stellen

 

3.3 Was vermittelt den Elektronen eine Antriebsenergie?

 

a. der Verbraucher

b. die Energiequelle

 

     4. Bilden Sie die Sätze:

 

4.1 Wird, der Verbraucher, verbunden, zwei, mit, der Elektronenenergiequelle, über, Leitungen

4.2 fließen, dem Verbraucher, zu, in, die Elektronen, der einen Leitung

4.3 über, fließen, andere, die Elektronen, Leitung, ab

 

 

 

 

 

21

 

     5. Machen Sie einen Test zum zweiten Teil des Textes:

 

5.1 Womit wird jeder Verbraucher verbunden?

 

a. mit der Elektronenenergiequelle

b. mit der Spannungsquelle

 

5.2 Wieviel Leitungen verbinden den Verbraucher mit der Elektronenenergiequelle?

 

a. zwei Leitungen

b. vier Leitungen

 

5.3 Wann hört der Stromfluß auf?

 

a. wenn der Stromkreis an einer Stelle unterbrochen wird

b. wenn der Stromkreis an zwei Stellen unterbrochen wird

 

5.4 Was ist die Energiequelle?

 

a. eine Vorrichtung, in der die Elektroenergie aus einer anderen Energieform gewonnen wird

в. die Wanderungsgeschwindigkeit der Elektronen

                                                                  

5.5 Wie ist die Wanderungsgeschwindigkeit der Elektronen?

 

a. klein

b. groß

 

     6. Bilden Sie zwei Gruppen von Verben: a) mit einem trennbaren Präfix

b) mit einem untrennbaren Präfix

 

anordnen, betreiben, umsetzen, gewinnen, verbrauchen, verbinden, zufließen, abfließen, einfügen, aufhören, umwandeln, vermitteln

 

     7. Lesen Sie den Text vor und antworten Sie auf die Frage: Welche Typen vom Stromkreis gibt es?

 

     Eine Parallelschaltung mehrerer elektrischer Widerstände und einer Spannungsquelle nennt man einen verzweigten Stromkreis, weil sich von der Spannungsquelle kommende elektrische Strom in mehrere Teilströme vertweigt. Schließt man eine Glühlampe, die für eine elektrische Spannung von 20V gebaut ist, an eine Steckdose des Lichtsnetzes 220V an, so schmilzt der Glühfaden der Lampen

 

 

22

hintereinander und verbindet diese Schaltung mit der Steckdose des Lichtsnetzes zu einem unverzweigten Stromkreis, so brennen die Glühfaden der Lampen nicht durch, denn an jedem der elf Widerstände fällt eine Spannung von 20V.

 

     8. Lesen Sie die Gleichung deutsch  J+J+J=J. Antworten Sie auf die Fragen:

 

a) Was zeigt diese Gleichung? 

b) Von welchem Wissenschaftler ist diese Beziehung gefunden?

c) Wie heißt diese Regel?

 

     9. Bettiteln Sie jeden Absatz.

    10. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:

 

10.1 Was ist der Stromkreis?

10.2 An wieviel Stellen ist eine Leiterschleife mindestens unterbrochen?

10.3 Was befindet sich an der einen Stelle?

10.4 Was befindet sich an einer anderen Stelle?

10.5 Worin besteht das Ziel der Energiequelle?

10.6 Worin besteht das Ziel des Verbrauchers?

10.7 Wann hört der Stromfluß auf?

10.8 Wie ist die Wanderungsgeschwindigkeit der Elektronen?

10.9 Welche Typen von Stromkreis unterscheidet man? 

10.10 Was ist der verzweigte Stromkreis?

10.11 Was ist der unverzweigte Stromkreis?

 

      Die Erzeugung der elektrischen Energie und ihre Umwandlung in andere Energieformen

 

     Die Erzeugung der elektrischen Energie erfolgt fast ausschließlich über mechanische Energie als Zwischenstufe mit Hilfe rotierender elektrischer Maschinen, die als Generatoren arbeiten und vorwiegend den Drehstrom erzeugen. In kleinem Umfang wird die elektrische Energie auch unmittelbar aus der chemischen Energie gewonnen.

      Die Erzeugung der elektrischen Energie erfolgt gegenwärtig mit der Hilfe von magnetohydrodynamischen Generatoren, bei denen elektrische Energie unmittelbar aus der Energie eines strömenden, ionisierten Gases gewonnen wird, so daß die Turbine des konventionellen Kraftwerkes entfällt.

     Die elektrische Energie wird von den thermoelektrischen Generatoren erzeugt. Sie wandeln unmittelbar die Wärme in elektrische Energie um, dabei nutzen sie entweder den Effekt der Thermospannung, den photoelektrischen Effekt oder den Effekt der Thermospannung aus.

 

 

 

23

     Die Erzeugung des Lichts aus der elektrischen Energie erfolgt durch den Temperatur- und Gasentladungsstrahler. Temperaturstrahler entstehen durch das Erhitzen fester oder flüssiger Körper, die dann elektromagnetische Strahlung aller Wellenlängen aussenden. Die Temperaturstrahler haben den geringen Wirkungsgrad, da in ihnen der größte Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt wird. In den Gasentladungsstrahlern stoßen die Elektronen mit den Gasatomen oder Molekulen zusammen und regen sie zur Aussendung der elektromagnetischen Strahlung bestimmter Wellenlänge an.

     Die Umformung der elektrischen Energie in die mechanische Energie erfolgt in Elektromotoren. Es werden dabei elektromagnetische Wirkungen ausgenutzt. Große Motoren haben den Wirkungsgrad über 90%, bei den kleinen Motoren ist der Wirkungsgrad niedriger. Die Energieumformung ist umkehrbar, d.h. man kann durch den Generator aus der mechanischen Energie die elektrische Energie gewinnen. Der Aufbau des Motors und des Generators sind ähnlich.

     Die Umwandlung der elektrischen Energie in chemische Energie erfolgt in den verschiedenen Elektrolysemethoden zur Gewinnung von Metallen und Nichtmetallen.

 

     Übungen

 

     1. Übersetzen Sie die Wörter:

 

die Energie, umformen, umwandeln, erzeugen, der Wirkungsgrad, die Strahlung, die Thermospannung, der Gasentladungsstrahler, gewinnen, die elektrische Maschine,

das Kraftwerk, das Licht, die chemische Energie, ionisiertes Gas, der Elektromotor, photoelektrischer Effekt, zusammenstießen, anregen, flüssig, fest, die Wärme, niedrig, umkehrbar, die Wellenlänge   

 

      2. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive. Übersetzen Sie sie:

Der Muster: das Licht + der Strom =  der Lichtstrom

 

die Wirkung + der Grad

die Energie + die Umformung

das Gas + die Entladung + der Strahler

die Kraft + das Werk

das Licht + die Erzeugung

                                                                  

      3. Konjugieren Sie im Präsens das Verb: haben

         

ich hab...        wir hab...      

du ha...           ihr hab...

er ha...            sie hab ... 

 

 

24

 

4.    Bilden Sie Partizip II von den Verben: erzeugen, umwandeln, umformen, ausnutzen, gewinnen, entstehen, aussenden, anregen, erfolgen. Achten Sie auf die Modelle der Bildung von Partizip II:

 

Partizip II= ge+корень глагола+ t (en)

     Partizip II = корень глагола + t (en)                 

 

5.    Bilden Sie Präsens Passiv von den Verben aus dem Text nach der Modelle: wird ( werden ) + Partizip II. Übersetzen Sie Präsens Passiv.

Muster: wird (werden) gemacht= выполняется (выполняются)

 

     6. Bilden Sie Fragen im Dialog:

 

A. ...

B. Es gibt in der Natur elektrische, magnetische, mechanische, chemische Energie, die Schallenergie.

A. ...

B. Eine Form der Energie läßt sich in eine andere Form überführen.

A. ...

B. Die elektrische Energie kann man in Licht durch den Temperaturstrahler erteugen.

 

      7. Antworten Sie auf die Fragen:

 

A. Wie erfolgt die Umformung der elektrischen Energie in mechanische?

B. ...

A. Wie ist der Wirkungsgrad der Elektromotoren?

B. ...

A. Kann man aus der mechanischen Energie die elektrische Energie gewinnen?

B. ...

A. Womit kann man die elektrische Energie aus der mechanischen Energie erzeugen?

B. ...

A. Wodurch werden die Generatoren angetrieben?

B. ...

 

      8. Verbessern Sie die Fehler im Text:

 

     Alle naturgeschehen sind umformungen einer energieform in die andere, dabei bleibt die gesamtmenge der einzelnen energien eines abgeschlossenen systems konstant. Die energie kann in verschiedenen formen zum vorschein kommen, zum beispiel, als die wärme, als der elektrische strom, als elektromagnetische wellen, als chemische umformungen. Es gibt zwei begriffe „energie“ und „arbeit“. Sie werden in den gleichen einheiten gemessen, sind aber verschiedene begriffe.

 

25

     9. Bilden Sie Fragen zu dem Text aus der Übung 8.

 

     10. Machen Sie einen Test:

                                                                      

10.1 Wie führt die elektrische Energie in andere Formen über?

 

a. relativ leicht      

b. relativ schwer

 

10.2 Die Gesamtmenge der einzelnen Energien ist …

 

a. verschieden

b. konstant

 

10.3 Die Energie wird in ... gemessen.

 

a. Joulen 

b. Ampere

 

10.4 Was ist die Energie?

 

a. „Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu leisten“.

b. „Energie ist die Fähigkeit, Spannung zu leisten“

 

10.5     Die Einheit der Beleuchtungsstärke ist ...

 

a. Lux

b. Joule

 

     11. Erzählen Sie den Text “Die Erzeugung der elektrischen Energie“ nach dem Plan:

 

11.1 Die Erzeugung der elektrischen Energie durch MHD-Generatoren.

11.2 Die Erzeugung der elektrischen Energie durch thermoelektrische Generatoren.

11.3 Die Erzeugung der elektrischen Energie durch Gasentladungsstrahler.

11.4 Die Umwandlungen der elektrischen Energie in andere Form

 

     Photoelektrizität

 

     Die Körper der Alkaligruppe senden die Elektronen aus, wenn sie von einem Lichtstrahl getroffen werden. Der deutsche Wissenschaftler W.Hallwachs führte folgendes Experiment aus: eine mit dem Quecksilber amalgamierte und gut isoliert aufgestellte Zinkplatte wurde negativ elektrisch geladen, so daß sie einen Überschuß an Elektronen hatte. Sobald sie mit dem Licht einer Bogenlampe bestrahlt wurde,

26

verlor sie ihre elektrische Ladung. Wenn sie positiv geladen war, behielt sie ihre Ladung bei. Diese Erscheinung bildete die Grundlage zu der Konstruktion der lichtelektrischen Zellen, die in der Technik genutzt werden.

     Was stellte man während des Experiments fest? Erstens: die Entladung durch die Belichtung ging um so rascher vor sich, je höher die Frequenz der Lichtstrahlen war. Zweitens: die Wirkung der langwelligen roten Lichtstrahlen war kleiner als die Wirkung der kurzwelligen violetten und ultraviolletten Strahlen.

      Die Lichtquelle sendet in Form der Lichtstrahlen eine bestimmte Energie in den Raum. Dort, wo das Licht fällt und absorbiert wird, erfolgt eine Umformung seiner Energie in Wärme. Bei dem lichtelektrischen Effekt wird ein Teil der Energie des Lichtes zur Loslösung von Elektronen aus dem Atomverband verbraucht. Die Trennung der Elektronen von den Atomen nennt man eine Ionisierung (die Spaltung der Atome in Elektronen und Ionen).

     Das Licht besteht aus Quanten, die man Photonen nennt. Die Energie eines Photons  kann man nach der Gleichung A=hf erg. berechnen, wo „f“ die Frequenz des Licht und „h“ der Proportiolitätsfaktor ist. Der Proportionalitätsfaktor ist eine Naturkonstante und hat den Wert  h=6,624 10 erg s.

     Haben die Photonen bei der Bestrahlung eines Metalls eine größere Energie als zur Ionisierung des Metalls erforderlich ist, dann setzt die Abtrennung der Elektronen ein, so entsteht der Elektronenstrom. Diese Theorie wird in der Photozelle genutzt. Man unterscheidet die Vakuumzelle und die gasgefüllte Zelle. Die praktische Nutzung der Photozelle ist manigfach.

 

      Übungen

 

      1. Übersetzen Sie drei Formen von Verben:

 

aussenden, sendete aus, hat ausgesendet

treffen, traf, hat getroffen

ausführen, führte aus, hat ausgeführt

aufstellen, stellte auf, hat aufgestellt

amalgamieren, amalgamierte, hat amalgamiert

bestrahlen, bestrahlte, hat bestrahlt

verlieren, verlor, hat verloren

laden, lud, hat geladen

feststellen, stellte fest, hat festgestellt

einsetzen, setzte ein, hat eingesetzt

fallen, fiel, ist gefallen

absorbieren, absorbierte, hat absorbiert

erfolgen, erfolgte, hat erfolgt

 

 

 

 

27

 

      2. Übersetzen Sie:

 

die amalgamierte Zinkplatte

das absorbierte Licht

die aufgestellte Zinkplatte

negativ geladene Zinkplatte

positiv geladene Zinkplatte

 

       3. Übersetzen Sie:

 

kurz, kürzer, der kürzeste

rasch, rascher, der raschste

hoch, höher, der höchste

klein, kleiner, der kleinste

groß, größer, der größte

 

       4. Bilden Sie die Fragen im Dialog:

 

A. ...

B. Die Elemente (Kalium, Natrium) sind die Körper der Alkaligruppe.

A. ...

B. Kalium kann die Elektronen senden, wenn es von einem Lichtstrahl getroffen wird.

A. ...

B. W.Hallwachs ist der deutsche Wissenschaftler.

 

        5. Bilden Sie die Sätze aus den Wörtern:

 

5.1 ist, der Photozellen, mannigfach, die Verwendung.

5.2 die Vakuumzelle, unterscheidet, man, und, gasgefüllte Zelle.

 

        6. Machen Sie einen Test:

 

6.1 Die Körper der Alkaligruppe senden die Elektronen aus, ...

 

a. wenn sie von einem Lichtstrahl getroffen werden

b. wenn sie von keinem Lichtstrahl getroffen werden

 

6.2 Die Entladung durch die Belichtung ging um so rascher vor sich, je ...

 

a. kleiner die Frequenz der Lichtastrahlen war

b. höher die Frequenz der Lichtstrahlen war

 

28

 

6.3 Die Trennung der Elektronen von den Atomen ist ...

 

a. eine Ionisierung

b. eine Absorbierung

 

      7. Erzählen Sie den Text nach dem Plan:

 

7.1 Das Experiment von Heinrich Herzt.    

7.2 Das Experiment von W. Hallwachs.

7.3 Die Verwendung des Effekts von W. Hallwachs

 

      Das Schwungrad und die supraleitende Spule als Energiespeicher 

 

      Ein sehr effektiver und dabei einfacher Energiespeicher ist das Schwungrad. Das Funktionsprinzip des Schwungrades stellt keine Neuentwicklung dar. Seit den  Jahrtausenden nutzt der Mensch das Schwungrad als Energiespeicher für kleine Menge von Energie über kurze Zeiträume. Als Beispiel kann man die Töpferscheibe mit dem Fußantrieb nennen. Die Verwendung von Schwungrädern für die Energiespeicherung im großen Maßstab galt unmöglich, weil die Zugfestigkeit der Werkstoffe nicht ausreichte, große Energiemengen zu speichern. Heute bieten neue Werkstoffe sehr hoher Zugfestigkeit, die Schwungräder als leistungsfähige Energiespeicher auszunutzen. Die mechanischen Energiespeicher haben bestimmte Vorteile:

* Sie speichern große Energiemengen auf kleinem Raum.

* Sie haben einen hohen Wirkungsgrad.

* Sie haben einen relativ kleinen Platzbedarf.

     Ein Schwungrad mit 4 bis 6 ь Durchmesser und 100 bis 200 е Masse kann bei 3500 Umdrehungen je Minute 10000 bis 20000 kWh elektrischer Energie speichern.

     Eine einfache supraleitende Spule ist auch ein idealer Energiespeicher. Wenn in eine supraleitende Spule Gleichstrom eingespeist wird, so kann der Gleichstrom dort über lange Zeit verlustarm bleiben.

 

      Übungen

 

      1. Übersetzen Sie:

 

die Spule, die Energie, der Speicher, der Antrieb, der Wirkungsgrad, einspeisen, der Gleichstrom, verlustar

 

      2. Übersetzen Sie:

 

die Energie, die Energiespeicherung, der Energiespeicher, die Energiemenge, die Elektroenergie, die Speicherung der Energie

 

29

      3. Bilden Sie Fragen im Dialog:

A. ...

B. Die Speicherung der Elektroenergie ist ein wichtiges Problem der Gegenwart.

A. ...

B. Das Schwungrad und die supraleitende Spule kann man für die Speicherung der Energie nutzen.

A. ...

B. Das Schwungrad hat viele Vorteile: es kann große Energiemengen auf kleinem Raum speichern und hat einen hohen Wirkungsgrad.

 

4.    Finden Sie im Text einen Satz mit der Infinitivgruppe. Die Infinitivgruppe hat folgende Merkmale:

* die Infinitivgruppe wird durch Komma abgesondert

* am Ende der Infinitivgruppe steht das Verb mit „zu“

            Bilden Sie aus dem Satz mit der Infinitivgruppe einen eifachen Satz.

 

5.    Finden Sie im Text ein Satzgefüge. Achten Sie auf die Merkmale:

* Ein Satzgefüge besteht aus zwei Sätzen: dem Hauptsatz und Nebensatz.

* Der Nebensatz wird durch Komma abgesondert und beginnt mit: daß, wenn, als, während, ob, die, das, der, wo, seitdem u.s.w.

* Am Ende des Nebensatzes steht das Verb.

            Versuchen Sie das Satzgefüge in einfache Sätze zu gliedern.

 

       6. Machen Sie einen Test:

 

6.1 Das Schwungrad speichert große Energiemenge auf ... Raum.

 

a) großem        

b) kleinem

 

6.2 Der Wirkungsgrad des Schwungrads ist ...

 

a) niedrig

b) hoch

 

6.3 In eine supraleitende Spule wird ... eingespeist.

 

a) Wechselstrom    

b) Gleichstrom

 

6.4 Wie lange bleibt der Strom in der supraleitenden Spule?

a) über kurze Zeit

b) über lange Zeit

30

Elektrische Energie ist ein Lebenselexier unserer modernen Zeit

 

     Die elektrische Energie verschafft den Menschen tausende Annehmlichkeiten, die unser Leben leichter und schöner machen.

     Bevor aber der Verbraucher die nötige Energie erhält, muß sie einen langen Weg zurücklegen, da die kraftwerke und die Verbraucherzentren oft viele Tausend Kilometer voneinander entfernt sind. Im Energieübertagungssystem wird eine besondere Bedeutung den Transformatoren beigemessen, die die Rolle der Knotenpunkte in den Energieversorgungsnetzen spielen. Die Aufgabe der Transformatoren besteht in der Aufspannung der Generatorspannungen im Kraftwerk auf Übertragungsspannung und dann in der Abspannung auf Verbraucherspannung.

     Diese Aufgabe verrichten die Transformatoren sicher, zuverlässig und mit dem Wirkungsgrad von 99,5 Prozent. Und doch entstehen bei der Übertragung der Energie Verluste. Die Senkung der Energieverluste in den Transformatoren ist eines der wichtigsten Probleme des Transformatorbaus.

     Man unterscheidet zwei Arten von Energieverlusten in den Transformatoren: Leerlaufverluste und Kurzschlußverluste. Wie kann man diese Verluste senken?

     Um die Leerlaufverluste zu senken, verwendet man kaltgewalzte elektrotechnische Stahlsorten, die eine höhere magnetische Durchlässigkeit und niedrigere spezifische magnetische Verluste haben als die warmgewalzten Stahlsorten.

     Die Kurzschlußverluste sind von der Belastung abhängig. Sie lassen sich durch die Verringerung der Stromdichte in den tranformatorenwicklungen senken. Zu diesem Ziel werden statt der Kupferdrähte die Aluminiumdrähte genutzt. Die Drähte aus dem Aluminium sind billiger als Kupferdrähte. Der Einsatz von Aluminium weist einige Nachteile auf: die mechanische Festigkeit der Drähte wird geringer, der Verbrauch von Isolierstoffen wächst, die Windungszahl vergrößert sich.

     Ein effektiver Weg zur Senkung der Energieverluste in den Transformatoren ist deren rationeller Betrieb: wenig belastete Transformatoren werden entweder durch Transformatoren kleinerer Leistung ersetzt oder in der Zeit der schwachen Belatung überhaupt abgeschaltet.

 

     Übungen

 

     1. Übersetzen Sie:

 

der Verbraucher, das Kraftwerk, das Netz, der Transformator, die Übertragung, die Versorgung, der Generator, die Abspannung, der Wirkungsgrad, die Verluste, senken, der Leerlauf, der Kurzschluß, die Durchlässigkeit, kaltgewalzt, warmgewalzt, der Strom, die Stromdichte, die Wicklung, der Draht, der Kupfer, die Festigkeit, verteilen

 

 

 

 

31

 

      2. Übersetzen Sie:

 

2.1 die Energie, das Energieübertragungssystem, das Energieverteilungssystem, die Energieverluste;

2.2 die Verluste, die Energieverluste, die Leerlaufverluste, die Kurzschlußverluste, magnetische Verluste, die Gesamtverluste;

2.3 die Spannung, die Generatorspannung, die Übertragungsspannung, die Aufspannung, die Verbraucherspannung;

2.4 verbrauchen, der Verbrauch, der Verbraucher.

 

      3. Machen Sie einen Test:

 

3.1 Die elektrische Energie macht das Leben des Menschen ...

 

a) leichter

b) schwerer

 

3.2 Die Transformatoren spielen ... ... in Energieversorgungsnetzen.

 

a) die Rolle der Knotenpunkte

b) die Rolle des Verbrauchers der Energie

 

3.3 Der Wirkungsgrad der Transformatoren ist ...

 

a) 59,6 Prozent

b) 99,5 Prozent

 

3.4 Die Aluminiumdrähte sind ...

 

a) teuer

b) billig

 

3.5 Der Einsatz von Aluminiumdrähte hat einen Nachteil:

 

a) die mechanische Festigkeit der Drähte wird geringer

b) die mechanische Festigkeit der Drähte wird größer

 

     4. Bilden Sie die Antworten im Dialog:

 

A. Wie weit befinden sich die Kraftwerke von den Verbraucherzentren?

B. ...

A. Welche Rolle spielen die Transformatoren in Energieversorgungsnetzen?

B. ...

 

32

A. Wie ist der Wirkungsgrad der Transformatoren?

B. ...

A. Warum entstehen die Verluste in den Transformatoren?

B. ...

 

5.Übersetzen Sie:

 

Infinitiv             Präsens Passiv

übertragen         wird übertragen

aufspannen        wird aufgespannt

abspannen          wird abgespannt

einsetzen            wird eingesetzt

vergrößern         wird vergrößert

veröndern           wird verändert

verringern           wird verringert

trasformieren      wird transformiert

verwenden          wird verwendet

verteilen              wird verteilt

verbrauchen        wird verbraucht

 

     6. Übersetzen Sie Präsens Aktiv:

 

spannt auf, spannt ab, verbraucht, transformiert, verringert, setzt ein, verwendet, senkt, vergrößert, legt zurück, verteilt, verändert, verschafft, macht,spannt um

 

     7. Bilden Sie einfache Sätze:

 

7.1 spannt auf, der Transformator, die Generatorspannung, auf, Kraftwerk, im, die Übertragungsspannung,

7.2 in, der Transformator, den Netzen, der Knottenpunkte, die Rolle, spielt      

7.3 Übertragungsnetz, die Gesamtverluste, hoch, im, sind

7.4 ist, des Lebens, die Energie, ein Elexier                                                          

7.5 zwischen, und, die Entfernung, dem Kraftwerk, ist, dem Verbraucher, lang

 

     8. Erzählen Sie den Text deutsch nach.

 

     Die Spannung. Die Messung der Spannung.

 

     Damit die Elektronen als Träger des elektrischen Stromes in Bewegung gesetzt werden, d.h. ein Stromfluß zustande kommt, ist das Vorhandensein einer treibenden Kraft notwendig. Diese Kraft, die die Elektronen in strömende Bewegung versetzt, heißt elektromotorische Kraft oder Urspannung. Sie übt einen Druck auf die

 

 

33

Elektronen aus, so daß die Strömung beginnt und der Druck sich auf den ganzen

Stromkreis fortpflanzt. Beim Einschalten eines Stromkreises pflanzt sich der Druckimpuls mit einer sehr hohen Geschwindigkeit fort. Die Spannung ist an allen Punkten eines Stromkreises momentan da. Die Meßeinheit der Spannung ist Volt.

     Das einfachste Gerät für die Messung der Spannung ist das schon viele Jahrhunderte bekannte Elektroskop. Die Arbeitsweise dieses Gerätes ist einfach. Auf dem Metallstab hängen zwei sehr dünne Aluminium- oder Goldplättchen. Wird dieser Stab mit dem Minus- oder Pluspol einer Stromquelle entsprechend hoher Spannung verbunden, dann teilt sich dessen Ladung den beiden Metallplättchen mit, die sich, da sie gleichnamig elektrisch geladen sind, abstoßen. Die Geräte werden als Spannungsanzeiger in den Hochspannungsanlagen genutzt. Sie zeigen bloß an, ob eine Leitung unter Spannung ist.

     Es gibt noch ein Gerät für die Messung der Spannung: der Fadenelektrometer. In diesen Geräten werden statt der Metallplättchen dünne versilberte Quarzfäden genutzt. Sie sind in einem Abstand von einigen hundertstel Millimeter ausgespannt, so daß schon kleine Spannungen von einigen Volt genügen, um eine Durchbiegung der Quarzfäden zu erzeugen, die nur mit einem Mikroskop ablesen wird. Sie werden für Spezialmessungen benötigt.

     Für die Messung der großen Spannungen werden die Voltmeter genutzt.

 

     Übungen

 

     1. Übersetzen Sie:

 

die Spannung, die Stromquelle, die Ladung, die Anlage, die Hochspannungsanlage, unter Spannung, die Leitung, messen, die Messung, gleichnamig, laden, abstoßen, ungleichnahmig, anziehen, die Durchbiegung, erzeugen

 

     2. Übersetzen Sie:

 

2.2 die Messung der Spannung

2.3 der Spannungsmesser

2.4 die gemessene Spannung

2.5 das Gerät, das die Spannung meßt

2.5 die zu messende Spannung

 

     3. Lesen Sie ein Dialog. Geben Sie die Information in der Form eines Monologs:

 

A. Worauf beruhen die Spannungsmesser?

B. Die Spannungsmesser beruhen auf den Wirkungen der elektrischen Spannung.

A. Wie heißt die Wirkung, die die Spannung erzeugt?

B. Die Wirkung, die die Spannung erzeugt, heißt „elektrostatische Wirkung“.

 

 

34

A. Welche Geräte beruhen auf diesem Prinzip?    

B. Auf diesem Prinzip beruhen „elektrostatische Voltmeter“.

A. Was ist der Nachteil dieser Geräte?

B. Sie können nur hohe Spannungen messen.

 

     4. Bilden Sie Sätze:

4.1 ist, die elektrische Spannung, eines metallischen Leiters, das Volt, zwei, zwischen, Punkten.

4.2 Die Urspannung, genannt, durch die Ladung geteilte, wird, die Energiezunahme.

4.3 Mit, Spannung, wachsender, größer, die Stromstärke, wird, immer.

 

     5. Schreiben Sie die Fragen im Dialog:

 

A. ...

B. Die Kraft, die die Elektronen in Bewegung versetzt, heißt die EMK.

A. ...

B. Das einfachste Gerät für die Messung der Spannung ist das Elektroskop.

A. ...

B. Das Elektroskop zeigt an, ob die Leitung unter Spannung ist.                                                           

A. ...

B. Für die Spezialmessungen werden „Fadenelektrometer“ genutzt.

A. ...

B. Es genügen kleine Spannungen von einigen Volt, um eine Durchbiegung der Quarzfäden im Fadenelektrometer zu erzeugen.

 

     6. Machen Sie einen Test:

 

6.1 Nennen Sie das Synonym zum dem Wort „die EMK“:

 

a. der Strom

b. die Urspannung

c. der Widerstand

 

6.2 Welches Gerät meßt die Spannung?

 

a. der Voltmeter

b. der Ampermeter

c. der Generator

 

6.3 Was ist die Maßeinheit der Spannung?

 

a. der Amper

b. das Volt

35

6.4 Ergänzen Sie den Satz: Das Elektroskop zeigt an, ...

 

a. ob die Leitung unter Spannung ist

b. ob der Widerstand groß ist

c. ob die Stromstärke klein ist

 

6.5 Setzen Sie das entsprechende Wort ein: Die Spannung ist an allen Punkten eines Stromkreises ... da.

 

a. momentan

b. klein

c. groß

 

     7. Setzen Sie das Fragewort ein:

 

7.1 … ist  die Spannung?

7.2 ... Geräte für die Messung der Spannung kennen Sie?

7.3 ... ist die Maßeinheit der Spannung?

 

 

      8. Antworten Sie auf die Fragen:

 

8.1 Wo studieren Sie?

8.2 In  welchem Studienjahr sind Sie?

8.3 Warum haben Sie das Institut für Energetik und Kommunikation betreten?

8.4 Ist das Studium im Institut interessant?

8.5 Welches Fach fällt Ihnen schwer?

8.6 Interessieren Sie sich für die Fremdsprachen?

8.7 Welche Fremdsprachen beherschen Sie?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

36

 

Inhalt

 

 

 

1 Die Entwicklungsgeschichte der Elektrotechnik___________________3

2 Was ist der elektrische Strom?________________________________ 6

3 Der Kurzschluß und seine Wirkungen___________________________9

4 Wie kann man die Verluste bei der Übertragung der Energie

    verkleinern?_______________________________________________11

5 Die Energie_______________________________________________ 14

6 Eine unermäßliche Energiequelle ______________________________17

7 Was ist der Stromkreis ______________________________________20

8 Die Erzeugung der elektrischen Energie und ihre Umwandlung

    in andere Formen___________________________________________23

9 Photoelektrizität ___________________________________________ 26

10 Elektrische Energie ist ein Lebenselexier unserer modernen Zeit_____31

11 Die Spannung_____________________________________________33

 

 

 

 

 

                                           Literatur

 

     1. Das Lehrbuch für Elektrotechnik, Deutschland 1998

     2. Die Zeitschrift „Energie“, Deutschland 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                               Сводный план 2005 г., поз.39

 

 

 

 

Тамара Кенжебаевна Берденова

 

 

 

 

 

НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК

 

 

Методические указания по развитию навыков чтения и перевода технических

текстов (для студентов специальности 05.07.18- Электроэнергетика).

 

 

 

 

 

 

 

 

Редактор Ж.М.Сыздыкова

 

 

 

 

 

 

 

 

Подписано в печать __ __ __                                          Формат 60х84 1/16

Тираж ___ экз.                                                                  Бумага типографская № 1

Объем ___ уч.-изд. л.                                                       Заказ _____ Цена ___ тг.

 

 

 

 

 

Копировально-множительное бюро

Алматинского института энергетики и связи

480013 Алматы, Байтурсынова 126

 

 

Рецензия

на методические указания

ст. преподавателя немецкого языка Берденовой Т.К.

 

 

 

 

           Методические указания предназначены для равития умений работать с текстами общетехнического характера у студентов 1 курса специальностей направления «Электроэнергетика», бакалавриат.

           Тексты: 1. Что такое электрический ток? 2. Действия электрического тока. 3. Ток короткое замыкания и его действия. 3. Из какого металла изготавливаются провода и как можно избежать потери при передаче тока по линиям электропередачи? и.т.д. Эти тексты предусмотрено пройти в первом семестре, чтобы во втором семестре перейти к методическим указаниям по развитию умений профессионального общения, которые уже изданы в 2003 году для студентов специальностей направления «Электроэнергетика».

          Каждый текст сопровождается серией упражнений на развитие умений чтения, диалогической и монологической речи.  Грамматический материал преподносится в виде моделей, с помощью которых студент быстро и легко может составить любое предложение.

           А в завершении студентам предлагают выполнить тест на степень освоения пройденной темы: Что такое ток короткого замыкания? К чему может привести короткое замыкание? и.т.д.

 

 

 

 

 

 

 

Рецендент: кан. пед. наук, доцент                                    У.Ж.Жумабекова